Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Hallo,
habe mich eben im Netz mal auf die Suche nach passenden Spiralkabel gemacht, die schon fertig konfektioniert sind. Dabei bin ich auf folgendes gestoßen:
Wenn ich mir die Bilder der zwei Kabel mal genauer anschaue, stelle ich fest, dass die beiden Bilder voneinander abweichen.
Oder anders: Wenn man sich im Netz auf die Suche nach diesem Spiralkabel 3,5mm Klinke macht, gelangt man zu 90% auf Artikel bei denen die Klinke auf dem Arikelbild jeweils nur 3 Pole aufweist. Lt. Beschreibung sind beide Kabel 4-Polig, aber die Bebilderung weicht doch voneinander ab.
Gibt es da wirklich unterschiede, bei denen man beim Kauf unbedingt achten sollte? Da ich mir noch keine Kabel besorgt habe, ich das aber jetzt vor hatte, sollten wir die Frage klären, nicht dass jemand sich Kabel besorgt und dann die "falschen" hat.
es gibt tatsächlich 3 polige und 4 polige 3,5 mm Klinken Verbindungen. Für die Verbindung ZM und Auflieger dürfte eine Länge von 1 m ( gestreckte Länge ist angegeben )Optimal sein.
2 m da ist die Spiralkabellänge zu lang und bei 50 cm eventuell schon zu kurz beim 90° Einschlag.
Wichtig ist auch das die länge zwischen Stecker und Spirale möglichst kurz ist.
Die InLine Kabel mit 1m habe ich an meinem Volvo Floatliner die sind dort Optimal.
Michael wenn man nur mehr Zeit für die Hobbys hätte......
Mich würde mal interessieren, ob bereits einige diesem Standard gefolgt sind und ihr Modell dsbzgl. ausgerüstet / umgebaut haben.
Wenn ja, welche Erfahrung habt ihr mit dem löten der Stecker, dem Kabel und dem anbringen der Buchse gemacht
Gibt es hinsichtlich der Kabel >Spiralkabel< bereits neue Erkenntnisse ( neue Lieferanten, neue Kabelsorte......) Bitte schreibt uns eure Erfahrung mit der Standardisierung der Steckverbindung !
Wie wäre es mit einem Tester, in dem die richtige Belegung und Funktion überprüft werden kann ?
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Hallo,
habe meinen Fuhrpark bereits mit dieser Kombi ausgerüstet. Zugegeben, das Löten ist nicht gerade einfach, aber mit ein bischen Übung und Geduld bekommt man das durchaus hin. Als Kabel zum Anhänger habe ich einzelne Adern verwendet, die im Anschluss mit einem Schrumpfschlauch überzogen wurden.
Es macht schon Sinn, sich eine Teststation aufzubauen, um sicher zu gehen, dass alles richtig verklemmt/verlötet ist. Habe bislang jede einzelne Ader nach dem Anlöten durchgemessen und getestet, ob ich da nicht irgendwo eine Brücke eingelötet habe.
Zum Thema Kabel: Es müsste schon ein Kabel sein, dass vom Querschnitt her nicht zu dick ist, damit man den Stecker noch zusammenbauen kann. Es gibt auch dieses Kabel:
Ist bei Ebay für 24.99 incl. Buchse und Stecker zu bekommen.
Allerdings scheint es (wie es sich auf dem Bild darstellt) relativ dick zu sein (zumindest was die Ummantelung angeht). Ob es wirklich so ist, müsste man sich mal eins organisieren.
Mal schauen, vielleicht hole ich mir so ein Kabel mal, sind ja noch welche verfügbar...
ich habe den MB von Franz mit dem Blumhardt Auflieger entsprechend ausgerüstet. Das Löten war kein Problem, nur die Kabel... Die Spiralkabel haben leider sehr lange gerade Stücke hinter den Steckern, daher sind die optisch nicht so toll. Leider sind keine brauchbaren Alternativen zu finden. Der Versuch die Kabel zu kürzen ist fehlgeschlagen. Die dünnen Adern lassen sich nicht vernünftig löten und haben zu einem Kurzschluss geführt. Ich fürchte hier ist noch etwas Optimierungspotential.
Hier die Belegung der Stecker und Buchsen
Verwendet habe ich die Buchsen von Conrad, da die ein Kunststoffgehäuse haben und nicht gesondert isoliert werden müssen.
Soll heißen: Da ich für einen Sattelauflieger (egal welcher Art) mindestens 2 Leitungen für den Druckluftanschluss habe, reicht für jene Sattelzugauflieger die 3,5mm Klinkenstecker-Kombi aus, da ich ja mit einem Stecker 4 Adern nach hinten bringe. Ist natürlich auch kostengünstiger.
Gut, diese 2 Druckleitungen habe ich bei einem LKW ebenfalls, aber da lässt es sich (meiner Meinung nach) leichter mit nur einem Kabel realisieren. Zudem gibt es ja auch Anhänger, die keine Druckleitung haben.
Ich bleibe bei meinem LKW bei dem franz-Stecker, werde sobald sich hier für SZM ebenfalls ein Standardanschluss mit Standardbelegung durchsetzt bzw. aufgezeigt wird, für meinen noch im Bau befindlichen SZM ebenfalls mit zwei Klinkensteckern realisieren.
Gruß der Jo
@Achim Leider sieht man in deinem Beitrag nur den Link, jedoch keine Verkabelung...
@Jo, auf eine weitere Steckverbindung für SZM wurde sich doch noch gar nicht festgelegt. Hierbei handelt es sich doch lediglich um die im Thread " Festlegung Standard für Steckverbindung für LKW mit Anhänger " und genau darauf zielte meine Frage. Das ist ja auch der einzige Standard der durch uns festgelegt wurde ! (einheitliche Beleuchtung)
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Hallo Leute,
ich mußte zu meinem Bedauern feststellen, daß es bei eBay die Einbaubuchsen nicht mehr gibt (Werbung: hier mal der Link dazu) und der Stecker auch praktisch ausverkauft ist (Werbung: letzter Artikel). Wenn wir bei unserem Standard bleiben wollen, müssen also alternative Quellen her. Ich für meinen Teil habe bisher keine weitere Quelle gefunden.
Gruß, Franz
___________________________________ Schon ein einziger Buchstabendreher kann den ganzen Satz urinieren...
Sei einfach Du selbst!
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
Preise stehen leider nicht mit bei, werde demnächst eine Anfrage starten, ob es eine Mindestabnahme bzw. Mindestbestellwert gibt bzw. ob direkt an Privatpersonen verkauft wird.
Sobald mir weitere Informationen vorliegen, werde ich es hier mitteilen...
Was ich mich seit gefühlten Ewigkeiten frage ist, ob es diese Stecker auch fertig konfektioniert mit einem 1 m Kabel gibt. Meine Suche hat leider bis jetzt nichts ergeben. Wäre ja für den Anschluß des Anhängers der Idealfall. Die Steckdose ist bei mir ja schon seit Mitte der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts verbaut.