Ich baue ein US- Truck im Maßstab 1/8 und bin soweit mit der Carrosserie und Chassis fertig (alles Alu Achsen und Räder von Schink), nun kommt die Elektrik und der Antrieb dran. Da für mich das alles Neuland ist frage ich Euch um Rat Der Truck sollte alle üblichen Funktionen habe plus Geräusche, Brems- und Rücklichtlicht und Blinker inkl. Anhänger, Sattelkupplung, Aufliegerstützen und Rampe per Fernbedienung verstellbar und er sollte später einen Tieflader mit einer Baumaschine gut ziehen können.
-lohnt es sich einen teuren Servonaut Fahrtenregler einzubauen -was für einen Motor ist geeignet -brauch ich ein Getriebe -reicht einen 12V Bleiakku -was für eine Fernbedienung brauche ich -welchen Servo für die Lenkung
erstmal Herzlich Willkommen und viel Spaß im Forum!!!
Zu der Fernsteuerung: Wenn du später deinen Truck mit mehr Funktionen ausstatten willst, würde ich dir persönlich zur F14 oder FC-16, die FC-16 benutze ich auch für meinen Truck, raten. Diese beiden Anlagen, von Robbe-Futaba, sind gut ausbaufähig und vom Preis her angemessen. Die FC-16 ist etwas teurer, ist aber dafür "digital", also man kann die einzelnen Servobewegungen etc. über die FB programmieren.
Zum Motor: Viele 1:8er benutzen 2-Gang-Akkuschrauber Motoren und die Getriebe, da diese oft viel Kraft haben und relativ günstig im Baumarkt etc. zu haben sind. Also ich würde, wenn 12V "Bordspannung" vorhanden ist, einen mit 12V und 2-Gang nehmen, da man dort feinfühliger im 1.Gang rangieren und im 2.Gang schnell fahren kann.
Für die Lenkung: Es gibt so genannte "Powerservos", die eine Stellkraft von ca. 15-18KG haben und eigentlich für den Fahrbetrieb ausreichen sollten. Man kann sich aber mit Getriebemotoren, Potis und einer Servoelektronik auch selber einen Servo bauen, der wesentlich mehr Leistung hat, und nicht unbedingt teurer als ein "Powerservo" sein muss.
Akku: Ein 12V Akku, z.B. eine kleine Autobatterie oder änliches, dürfte reichen, um einigermaßen lange fahren zu können. Aber da frag lieber noch mal die "Experten", ich selber baue wahrscheinlich einen Benziner ein.
Ich hoffe, dass dir das etwas hilft, ich bin selber Neuling und muss auch noch viel Erfahrungen sammeln
Hallo Marc Danke für Deine Tipps Einen alten Akkuschrauber habe ich ja noch herumliegen. Wegen der Vorstellung muss ich mal schauen ich habe keine Ahnung wie man Fotos ins Forum stellt. Was für einen Fahrtenregler würdest Du einbauen?
ein Fahrtregler brauchst du zuerst noch nicht einmal, der Akkuschrauber hat ja schon einen "Drehzahlsteller", den kannst du über einen Servo bedienen. Ein Fahrtregler ist natürlich feinfühliger, den kann man besser ansteuern. Aber welchen du genau nehmen solltest, kann ich dir auch nicht so genau sagen. Vielleicht reicht schon einer vom bekannten "Modellbaugeschäft" "Conr.." aus.
@"Fotos": Bilder einstellen ist hier im Forum beschrieben, steht ziemlich weit oben in der Forumsübersicht unter "Rund um das Forum".
Hallo Restro, ein herzliches Willkommen und viel Spaß im Forum.
Wenn Du für ein 1:8er Modell nicht sowieso Servonaut planst, dann würde ich von Conrad den Truck-Regler nehmen. Der ist sehr feinfühlig, pfeift nicht und es gibt keinen sogenannten Einschaltruck. (Geht auf den Antriebsstrang.) Außer dem hoch belastbar. (Knapp über 100,- €) Bei billigen Reglern knallt Dir beim Einschalten der Motor in den Strang und beim Regeln gibt es einen Pfeifton.
Restro, wenn Du Bilder einstellen möchtest, gib mir Deine E-Mail, Du bekommst eine Anleitung von mir, die der "Bernhard-Z." und "johiti" mit entwickelt haben.
Hallo Restro, erstmal auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum.
Zu Deinen Fragen:
Fernsteuerung: Wenn es Dir möglich ist, kaufe Dir eine Computer-Funke. Ich selbst besitze mehrere von verschiedenen Herstellern. Kann also ganz gut vergleichen. Die beste, weil flexibelste und mit so vielen Möglichkeiten ausgestattet, aber leider neu nur noch als Restposten erhältlich: Multiplex Profi mc 4000 mit Synth. In einigen Foren habe ich schon dargestellt, welch unglaubliche Ergebnisse man damit erzielen kann. Statt teurer, oder erst gar nicht erhältlicher, Elektronik werden die Funktionen über die Programmierung der Funke realisiert. Wichtig ist das Programmierungskonzept UND die Anzahl der verwendbaren Mischer. Auch aufpassen, was der Hersteller als einen "Kanal" bezeichnet. Es gibt so freundliche Fürsten, die einen Servoausschlag in eine Richtung als Kanal betiteln.
Regler: Wer hier spart, wird nicht viel Freude am Modell haben. Neben dem Servonaut benutze ich auch den Regler LRP digital II. Da kann man so ziemlich alles klaglos dranhängen. Wichtig ist auch, wie Peter schon geschrieben hat, dass es nicht zum "Einschalt-Ruck" kommt.
Servos: Ich habe bislang gute Erfahrungen mit den Hitec Servos gemacht. Betrieb bei über 7.5 Volt kein Problem. Allesdings haben sie das unverwechselbare "Pfeifen" digitaler Servos.
Lenkservo bei einer Vorderachse via HS-5955 TG high torque titanium kein Problem
Bei zwei gelenkten Achsen: Nur die Lösung, wie Peter sie im MAN eingebaut hat/wird.
Motor/Getriebe:
Eine sauber berechnete Motor/Getriebe/Achs-Kombination erspart riesen Motore mit entsprechendem Stromverbrauch. Hier rächt sich dann "Geiz ist geil". Ausschlaggebend ist der Wirkungsgrad. Alles unter 75% ist indiskutabel. Den Datenblättern darf man durchaus kritisch gegenüber stehen. So manche Angabe entspricht zwar der DIN-Norm, oder beliebigen anderen EU-Norm, aber nicht dem echten Betrieb.
Interessant in diesem Zusammenhang: Jedes gesparte Gramm ermöglicht kleinere, schwächer auszulegende Bauteile und damit verbunden potentiell niedrigeren Stromverbrauch.
Elektronik für Beleuchtung, etc: Ausschliesslich Eigenbau (immer weniger notwendig), oder ohne jegliches "wenn und aber" von CTI.
Ein Wort in eigener Sache: Das Obige ist mein persönlicher Ansatz, welcher wahrscheinlich nicht ganz unumstritten sein wird. Für mich persönlich führt er zum Erfolg und ich habe relativ selten einmal einen Defekt.
Hallo Peter, , ich finde eben z.Zt., dass man aufhören sollte, lang und breit um das jeweilige Thema rumzudiskutieren. Hält und kostet, ist langfristig billiger, wie billig und knallt. Der goldene Mittelweg ist dann halt "preiswert", was der eierlegenden Wollmilchsau entspricht.
Wo man aber so richtig Geld sparen kann sind Deine genialen Tipps in der Komplettierung. Auf die Ideen muss man erstmal kommen.
Nähme man meine Technik und Deine (Recycling-)Tipps zusammen, bekäme man das Optimum.
Insofern: Klasse Ergänzung, finde ich zumindestens.
Hallo Christian! Hallo Peter! Ich muss Euch beiden voll zu stimmen. Seit fast 30 Jahren mache ich jetzt Modellbau und die meisten Probleme gibt es immer mit der Fernsteuerung wenn am falschen Ende gespart wird. Das gleiche gilt vor allen Dingen auch für den Antrieb des Modells. Lieber einmal mit mehr Aufwand, dann aber richtig machen. Ist aber meine persönliche Meinung. Mit der ich aber immer richtig gelegen habe.
Der Actros steht als Panzer SZM so in etwa als 4-achser in 1:Bruder schon im Regal Das Original läuft seit Mitte 2006 bei Mammo....t Die Unterlagen sind mir "ganz zufällig" aus einem Cache in Google zugelaufen.... Dumm gelaufen.
Skype: PEETTER, nun wird es billig. Bitte kurze PN in der IGM mit Skype-Name, Danke
Bildereinstellen im "LKW-Forum" ist extrem einfach! Ein Bild aus Deiner eigenen Datei wird hochgeladen und automatisch in einem bestimmten Format eingestellt. Später wird das Bild durch Anklicken vergrößert. Wahrscheinlich erzähle ich Dir hier olle Kamellen? Ich weiss jetzt nicht, ob ich Dir schon geschrieben habe (irgend wo), dass ich beim Laden von Skype Schwierigkeiten habe, das muss ich erst klären.
Hallo zusammen. Antriebsstrang: Habt ihr dann auch einen Tipp, wie man den Antriebsstrang berechnet und auf was man achten soll? Regler: hängt aber auch von der benötigten Leistung des Motors und des eigenen interesses ab. Servonaut (ausser T20) kommt mir nicht ins Haus.