nahc langer abwessenheit bin ich doch mal wieder hier im Forum um noch ein paar Ideen und Info zusammeln und da taucht jetzt die Frage auf ob ein Speed 900 ausreichend ist oder der Überhaupt nicht geht...ich muß dazu sagen ich habe schon den Motor und auch schon ein Untersetzungsgetriebe gebaut...
Für ein 1:8 GMC Zugmaschine die beiden hinteren achsen sollen erstmal nur angetriben sein...wie gesagt hab schon ein untersetzungsgetribe gebaut und damit und den Veroma achsen sollte er so bei 6-7 km/H sein...
ich baue gerade an einen peterbilt, aber ich habe eine bosch 24volt motor eingebaut. auch ein getriebe von eigen fabrikat mit 4 gangen. habe noch einen neue graupner fahrtregler der 50 amp max. es hatte schoen probe gelaufen, sehr gut. hoffe das diese 24volt teilen auch spaeter keine probleme geben. is er jemand mit erfahrung?
Hallo Jan, wenn Du 2 x 12Volt (Packs) in Reihe schaltest hast Du 24 Volt. 12 Volt für den Regler, Licht, Sound kannst Du dann von einer 12 Volt Komponente abgreifen.
Da die Regel gilt:
Bei Parallelschaltung addieren sich die Ströme, die Spannungen bleiben gleich Bei Reihenschaltung addieren sich die Spannungen, die Ströme bleiben gleich
kann man aus verschiedenen 6Volt Packs recht elegant die Versorgung von 6Volt Servos und 12 Regler und theoretisch 24V Motor konfigurieren.
Da im allgemeinen der Regler nur 12V beherrscht, ist der Betrieb eines 24V Motors nicht so ohne weiteres machbar.
Mann kann jeden "Spannungsregler" via einer Pushup Schaltung um ein vielfaches seiner angegebenen Spannung erhöhen. Das Problem dabei ist, dass man die Stromstärken dabei im Auge haben muss. Da genau geht das Problem los. Bei den einschlägigen Händlern für Bauteile ist schnell bei 6A Schluss. 20-30A in einer Pushup-Schaltung wird teuer, so teuer dass sich der Aufwand in Relation zum 12V Motor nicht lohnt. Der reine (Fest-)Spannungsregler würde in Deinem Falle aber nicht die Spannung konstant regeln, sondern müsste zudem um eine dynamische Komponente erweitert werden, eben um den Motor zu regulieren.
Zwar kann man die meisten E-Motore ausserhalb der angegebenen Spezifikationen betreiben, aber nur um den Preis von eklatantem Verlust des Wirkungsgrades.
24-Volt Motorregler kann man im Bereich 1:1 LKW finden. Die mit missbrauchter Steuerelektronik aus einem Servo anzusteuern kann ein gangbarer Weg sein.
Lange Rede kurzer Sinn:
Wenn der Regler keinen 24V-Ausgang hat, ist es nicht ganz so einfach.
danke fur dein antword, aber alles funkt. zur zeit, alles ist fur 24 volt ausgelegt und alles geht wie im meine schiffe. aber spaeter komme noch alles wie licht blinker usw. das geht dan mit 12 volt, ich kan mit 2x12 volt fahren. wir sprechen uns