Hallo Steffen, ich habe in meinem kleinen den Truck 40 von Aeronaut drin. Der ist sehr klein, kann ne Menge Strom ab (40 Ampere) und ist mit 16000 getaktet. Viele Grüße aus Essen Frank
Ich fahre mit einem Lotse 25A von Rudolf Nessel. Sehr feinfühlig, daher gerade für geringe Untersetzungen mit Langsamläufer gut geeignet. Dauerstrom 25 A, eingebauter Failsafe = Störung/Signalabriss => Modell steht! Erst nach 3 sec. wird die Störung gelöscht und der Truck rollt wieder. Nachteile: relativ groß, und bescheiden zu programmieren. In der Regel passt aber die Werkseinstellung.
Gruß, Sven
wo eine Lösung ist, muss ein passendes Problem zu finden sein....
Hallo zusammen, für meinen 4 Achser Betonmischer suche ich noch einen geeigneten Fahrtregler und den passenden Motor. Kann mir einer von Euch einen Tip geben? Gruß Ingo
Hallo Ingo, ich habe im Volvo den Servonaut K30 drin. Als Antriebsmotor einen Marx GT 500. Die beiden Komponeten hamonieren sehr gut zusammen. Diese Kombi kann ich dir auf jeden Fall empfehlen. Wenn du eine Nummer sicher sein willst, kannst du auch den K60 nehmen. Der hat etwas mehr Power. Mehr Infos findest du auf http://www.servonaut.de
In meinem Scania verwende ich den von GEWU - soweit ganz okay - ohne grosse Probleme
In meinen Peterbilt habe ich den Servonaut K30 eingebaut - hiermit bin ich richtig zufrieden - steuert auch das Soundmodul - ich habe kein Getriebe im Truck - Motor ist ein Motor der mit bis zu 16 Volt betrieben werden kann - hängt an einem 12 Volt Akku mit 25 Ah - absolut genial - fährt durch die speziellen Einstellungen millimeter genau an - rollt nicht zurück - man muss sich nur an den Tempomat gewöhnen.
Den würde ich wenn der Preis nicht ganz so hoch wäre auch gleich in meinen Scania einbauen.
Der Antrieb wir durch einen ein Faulhaber Motor - Serie 3863H0 12V mit Planetengetriebe Serie 38/2-3,7:1. Die Motoransteuerung übernimmt jetzt ein S20 Fahrtregler und für ein kerniges Motorgeräusch sorgt ein SMX mit den dazugehörigen Lautsprecher , für die Lichtansteurung sorgt eine ML4 Lichtanlage und für eine Drahtlose übertragung zu den Aufliegern sorgt eine AMO, alles Servonuat.
Das ist die Anlage vom PKW - MB G320 CDI:
ein Motor GM 32 U370, ein Fahrtregler S 20 und eine ML4 Lichtanlage, alles Servonaut.
Bin mit den Anlagen voll zufrieden und wenn es Probleme gibt, bei Servonaut anrufen und es wird EUCH geholfen.
es wurden hier einige Fahrregler für Bürstenmotoren genannt - wie sieht es bei denen aus, die einen Brushless verwenden? Welche Fahrregler kommen da zum Einsatz?
Ich selbst habe einen Brushless-Außenläufer und habe als Fahrregler einen Hype Alphacar 80 - Brushless-Regler (momentaner Preis in der Bucht: 99 €). Dieser ist permanent gekühlt durch einen eingebauten Lüfter, aber so laut ist er nicht:
Positiv an diesem Regler: Es können sehr viel Einstellungen vorgenommen werden wie zb. Höchstgeschwindigkeit Vorwärts-Rückwärts, Bremsverhalten usw. Negativ an diesem Regler: Für Rückwärtsfahrten muss der Steuerknüppel 2x in Richtung Rückwärts gebracht werden. Ich empfinde das als störend. Der Regler ist sehr feinfühlig, das Modell läßt sich also sehr gut mit steuern.
Habe mich dementsprechend nach einem vergleichbaren umgeschaut und von Robbe den Foxxy 950-6 Fahrregler (momentaner Preis in der Bucht: 67 €) gefunden: (Bild ausgeliehen von live.hobby.de)
Positiv: Bei diesem Regler ist es möglich, direkt von vorwärts auf rückwärts durchzuschalten. Auch hier gibt es sehr viele Einstellmöglichkeiten Negativ: Programmierung ohne Box (Robbe Roxxy Programmer V2 / 8642, momentaner Preis in der Bucht: 18 €) unmöglich - man wird also gezwungen, zusätzlich die Box zu kaufen, damit man den Regler vernünftig einstellen kann. Dieser Regler ist fast noch ein tick feinfühliger als der Hype.
Kann also sagen, bin mit beiden sehr zufrieden was das Steuerverhalten, Anfahrverhalten usw. betrifft.