ich bin grad ein wenig durchs Netz gesurft und da hab ich die Firma Kampfer gefunden, sie hatte damals bei einem großen Versandhaus (C.) Hydraulikteile und auch komplette Anlagen vertrieben. Allerdings hatte die Firma damals den Modellbau eingestellt. Doch jetzt hat die den Modellbau wieder aufgenommen. Bis jetzt ist das Internetangebot noch recht sperrlich, aber das wird sich sicher auch noch ändern.
besten Dank für die Infos ! Ich habe den Links mal geändert. Du hattest einen Tippfehler drin. Die Preise sind wirklich sehr moderat muß ich sagen. Ein Kettenlaufwerkssatz links / rechts mit Kunststoffkette, der Rest aus Alu/Stahl für 219 - 239 Euro finde ich wirklich fair !
zur firma Kampfer kannich nur sagen in sachen Hydraulik die finger davon zu lassen. Hab damals die V 1 Ventile bauart wie Brami gekauft warne abzulut nicht Dicht. Hab dann die V2 von im bekommen und kann nur sagen das mann alles damit machen kann nur nicht feinfülig steuern. Auch hat er mir Schläuche verkauft die auf der Intermodellbau in Dortmund geplatzt sind. Bei der reklamation hat er mir gesagt das sie nur für 20 Bar zugelassen sind obwohl er wuste das ich mit 40 Bar fahre. Die nächsten Schläuche warne für 250 Bar ausgelegt das heist Aussen 5 mm Innen 1.5 mm was zur folge hatte, das beim Bagger vorne nichts mehr ankam. Hab viel Lehrgeld bezahlt und heute keine Produkte der Firma Kampfer mehr im gebrauch.
Hallo Sven hab auch 2 Meinhardt Ventile sind nicht sclecht aber die Veroma Ventile sind doch besser da der rücklauf erst aufmacht wenn Druck aufgebaut ist und die Zykinder nicht absacken.
Ich habe seit ca. 10 Jahren V1 Ventile und Zylinder von Ihm verbaut in meiner Laderaupe, und bis jetzt sind sie dicht wie am Anfang. Beim V2 kann ich keine Auskunft geben, das eine, das ich habe wurde nie eingebaut. Schläuche habe ich auch noch welche rumliegen. Machte auch oelige Erfahrungen damit.
Moin, zum Thema Hydraulik gibt es beim Cargo im Forum einen recht interessanten, bis in alle technischen Details beleuchtenden Mega-Thread. Da ist so ziemlich alles Wissen aus der Szene zusammengetragen und im Detail diskutiert. Man muss da sehr wohl die Steuer-Ventile, Anschlüsse, Leitungen und Zylinder, Vorratsbehälter, jeden einzeln im Blick haben und unterscheiden. Die "eierlegende" Wollmilchsau gibt es nicht. Hab mich in 2001 derob mal sehr eingehend mit dem Ulrich kurzgeschlossen: Damaliges Fazit: ich wusste eigentlich gar nichts! Inzwischen ist die Lernkurve ein wenig gestiegen, wie immer im Leben, die Erfahrung macht es aus. Heute, wie damals: Seine Ventile sind, insbesonders, wenn es auf geringste Abmessungen ankommt, funktional und fertigungstechnisch aller erste Wahl. Grüsse Christian
hast du vielleicht ein Link zu diesem Forum? Ich hab grad kurz gesucht aber nix gescheitest gefunden, hab aber leider auch keine Zeit. Würde mnich aber schon interessieren was im Forum so drin steht :)