Hallo Stefan, ich verwende bei meinem ein Lenkgetriebe mit entsprechenden CTI-Regler. Dabei können die Luftschlitze vom Motor mit eine Kapsel so verschlossen werden das kein Dreck oder Wasser eindringen kann. Um die Stellgeschwindigkeit des Motors anzupassen empfehle ich dir einen Stepdownmodul zwischen Regler und Motor eizusetzen. Beim Getriebe verwende ich ein Conrad-Stirnradgetriebe welches auch gekapselt ist. die Kabel können so angebracht werden das kein Wasser dran kommt.
ich verwende in meinem kleinen MAN ein sog. Jumbo-Servo. Das reicht, um auf dem Parcours umher zu fahren. Jedoch für den Betrieb im Gelände ist das Servo überfordert, da bräuchte es schon ein Lenkgetriebe mit der entsprechenden Servoansteuerung. Da ich aber nicht viel im Gelände unterwegs bin, bleibt das Jumbo-Servo verbaut.
Wegen Staub oder Dreck habe ich mir bei dem Servo bislang keine Gedanken gemacht, dieses ist ja komplett verschlossen, da kommt weder Dreck noch Staub ran. Das Servo ist im liegend im Rahmen eingebaut. Für Wartungsarbeiten wird einfach das Fahrerhaus abgeklappt und schon kommt man an das Servo.
Wenn ich das recht verstanden habe sollte ich doch auf ein Lenkgetriebe gehen, wenn ich mit meinem Fuhrwerk auch durchs Gelände will. Und das soll er ja!
Was nehmt Ihr denn als Stellmotor?
Nochmal zu den Servos,
@ Jo, wieviel Stellkraft hat denn Dein Jumbo Servo? Würde ein Savöx 236 mit 40 KG Stellkraft auch im Gelände langen?
Technische Daten: Lagerart: Kugellager Länge (Tiefe): 60 mm Höhe: 55.5 mm Breite: 30 mm Marke: Bluebird Modell: BMS-L560 DMG Getriebe: Metall Stell-Zeit bei 4,8 / 6 V: 0,16 s (60°) / 0,13 s (60°) Stell-Zeit bei 6 V: 0,13 s (60°) Stell-Zeit 6 V / 7,4 V: 0,13 s (60°) Stell-Moment bei 4,8 / 6 V: 223 / 275 Ncm Stell-Moment bei 6 V: 275 Ncm Stell-Moment bei 6 / 7,4 V: 275 Gewicht: 155 g
Auf dem Rasen über unebenheiten kein Problem mit dem Servo:
aber sobald der Untergrund lose ist, stößt das Servo an seine Grenzen: Hier habe ich auf der Messe versucht, rückwärts in diese Baugrube hinein zu fahren. Die Grube war etwas schmaler wie die Achsbreite, sodaß ich mit der einen Seite im Loch stand, mit dem anderen nach oben auffuhr. Hier war kein lenken mehr möglich. Gehe mal von aus, mit dem Lenkgetriebe wäre da noch etwas möglich gewesen, aber mit dem Servo ging da nichts mehr...
Zuvor hatte ich den Getriebemotor von Maxon drinne:
Der wurde mit dem Servo THOR 15 betrieben. Jedoch pfeifft dieses Modul dermaßen extrem dass ich den Motor wieder ausgebaut und gegen das Servo ausgetauscht habe. Solltest du zu dem Lenkgetriebe greifen, empfehle ich dir den Fahrtregler MFX von Servonaut
prinzipiell kannst du jeden Getriebemotor verwenden, der eine nicht so hohe Drehzahl hat (RB35 als Beispiel). Viele verwenden halt diesen Maxon, da der Motor recht leise ist, der Stromverbrauch relativ gering ist und das Getriebe mittels Schneckenantrieb realisiert ist. Das bringt auch nochmals Laufruhe ins Modell.
Aber versuche es mal mit diesen Motor und berichte mal, wie du damit zufrieden bist. Da dieser Maxon fast garnicht mehr zu bekommen ist (vielleicht auf der Intermodellbau 2017 wieder) müssen wir uns eh nach einer alternative umsehen...